Datenschutzinformation
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes und der sonstigen anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, zum rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung von personenbezogenen Daten.
Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter den angeführten Kontaktdaten.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
BiM - Bildung im Mittelpunkt GmbH
Anschützgasse 1, 2. Stock, 1150 Wien
Tel. +43 1 524 25 09-0
Fax +43 1 524 25 09-30
Kontakt zu den administrativen Datenschutz-Beauftragten:
E-Mail: datenschutz@bildung-wien.at
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen Webseite
Protokollierung von Aktivitäten auf unserer Webseite (Logfiles)
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erheben und speichern wir Zugriffsdaten in Protokolldateien (sogenannten Logfiles bzw. Access-Logs), um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Webseite gewährleisten zu können. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang folgende Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen Sie auf unsere Seite gelangen (Referrer-URL)
- Betriebssystem
- Name des Internet-Service-Providers
- Produkt und Versionsinformationen des genutzten Browsers
- Übertragene Datenmenge, Ladezeit
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses liegt in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und Erreichbarkeit der Webseite für alle Seitenbesucher, gegebenenfalls in der Erhebung, Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Sie haben gegen diese Datenverarbeitung das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen im berechtigten Interesse gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich. Die Daten werden nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht.
Datenweitergaben: Wir geben Ihre auf Basis der Nutzung unserer Webseite erhobenen Daten im Regelfall nur insoweit weiter, als dies zur Erfüllung der dargelegten Zwecke unbedingt erforderlich ist (z.B. Betrieb und Wartung der Webseite über ext. Dienstleister). Wir können darüber hinaus jedoch auch gesetzlich bzw. behördlich verpflichtet sein, Daten an Dritte weiterzugeben (z.B. Datenweitergabe an Strafverfolgungsbehörden).
Speicherdauer: Wir halten Logfile-Daten für die Dauer von 90 Tagen ab Ende Ihres Webseitenbesuchs vor.
YouTube-Videos
Zur Präsentation unseres Unternehmens nutzen wir das Service YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wir betten YouTube-Videos im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus von YouTube ein, bei dem eine Datenweitgabe an das Unternehmen Google erst mit Klick auf das Video/dem aktiven Abspielen der Videos erfolgt und auch bestmöglich beschränkt wird.
Das Unternehmen Google nutzt die erhaltenen Informationen zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, sowie zu Marktforschungs- und Marketingzwecken. Unsere Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe an Google ist Ihre per Klick auf das Video erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) in die Datenübermittlung an das Unternehmen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zur Datenverarbeitung des Unternehmens Google finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/?hl=de
Datenweitergaben: Wir leiten Ihre Daten an Google weiter.
Speicherdauer: Die von Youtube erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns nicht gespeichert/nicht vorgehalten. Zur Dauer der Datenspeicherung durch Google Ireland Limited siehe https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließen können, dass Ihre personenbezogene Daten in die USA gehen. Es besteht dazu der Angemessenheitsbeschluss „Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“.
Jobs/Bewerbungen
Auf unserer Webseite finden Sie offene Stellenausschreibungen, auf die Sie sich im Onlineportal https://www.bildung-wien.at/home/jobs-und-bewerbung/stellenausschreibungen bewerben können.
Weiters verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail übermitteln.
Details dazu finden Sie in der Datenschutzinformation für Bewerber:innen, die Sie direkt im Onlineportal nach Eingabe Ihrer Daten finden.
Kontaktformular
Auf unserer Webseite stellen wir ein Kontaktformular zur einfachen Kontaktaufnahme mit uns zur Verfügung. Zur Nutzung dieses Formulars geben Sie uns bitte die vorgesehenen Informationen bekannt, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten bzw. beantworten können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Anfragebeantwortung bzw. Kontaktaufnahme mit Ihnen. Die Datennutzung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse liegt in der
(Zurverfügungstellung und Nutzung von niederschwelligen elektronischen Kontaktaufnahme- bzw.
Kommunikationsmöglichkeiten sowie in der Nachvollziehbarkeit des Kommunikationsablaufs), und gegebenenfalls auf Basis der Rechtsgrundlage Vertragserfüllung Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Gegen Datenverarbeitungen auf der Grundlage berechtigtes Interesse haben Sie das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Alternativ zur Verwendung des Kontaktformulars ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte EMail-Adresse, Anruf bzw. Postanschreiben möglich.
Datenweitergaben: Wir geben Ihre Daten nur insoweit an Dritte weiter, als dies zur Abwicklung der Kommunikation erforderlich ist.
Speicherdauer: Daten, die uns über das elektronische Kontaktformular übermittelt werden, werden für die Dauer von 1 Jahr ab Ende des Kalenderjahrs, in welchem die Kommunikation erfolgte, vorgehalten.
Auftritte in Sozialen Medien
Wir betreiben für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, der Präsentation unserer Angebote und Leistungen, sowie der Zurverfügungstellung elektronischer Kontaktkanäle öffentlich zugängliche Auftritte in sozialen Netzwerken/Sozialen Medien.
Diese Kanäle werden von unserer Webseite aus verlinkt.
Wir sind mit den Betreibern der sozialen Netzwerke gegebenenfalls für Teilbereiche der durch Ihren Besuch auf unserem Auftritt bedingten Datenverarbeitungen gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Sofern dies der Fall ist, haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) mit dem Betreiber abgeschlossen. Sie können Ihre Rechte (näher hierzu siehe unter dem Punkt Betroffenenrechte in dieser Datenschutzinformation) grundsätzlich sowohl gegenüber uns, als auch dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz gegebenenfalls bestehender gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke nur geringen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Betreibers. Wir nutzen alle Verfügungsmöglichkeiten hinsichtlich der Beschränkung des Umfangs der Datenverarbeitung (z.B. Begrenzung der erhobenen personenbezogenen Daten, Beschränkung der Speicherdauer, etc.) und nehmen entsprechende Einstellungen vor.
Unsere Rechtsgrundlage der Datennutzung ist berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses liegt in der Öffentlichkeitsarbeit, der Vertrauensbildung und -förderung gegenüber unserem Unternehmen und der Ermöglichung der Erreichbarkeit bestimmter Zielgruppen. Gegen diese Datenverarbeitung haben Sie das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen im berechtigten Interesse gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Die Betreiber der sozialen Netzwerke nutzen personenbezogene Daten für eigene Zwecke, welche unter anderem die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens mittels Analyse- und Trackingfunktionen und die personenbezogene, auf Interessenslagen eingehende Werbung umfassen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen der Betreiber.
Wir betreiben eine Fanpage auf der Plattform „Facebook“ des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited (Meta) und sind – für Teile der Datenverarbeitungen (Facebook Insights) - gemeinsam mit dem Unternehmen Meta datenschutzrechtlich verantwortlich. Wir haben mit Meta einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) abgeschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge welcher der Beteiligten verantwortlich ist. Meta nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen für eigene Zwecke und leitet sie ggf. auch an Dritte weiter (USA und in andere Drittländer).
Informationen zu den Datenverarbeitungen des Unternehmens Meta entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Facebook-Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Datenweitergaben: Wir leiten Ihre Daten an Meta Platforms Ireland Limited weiter.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließen können, dass Ihre personenbezogene Daten in die USA gehen. Es besteht dazu der Angemessenheitsbeschluss „Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“.
Datenweitergabe und Empfänger allgemein
Wir geben personenbezogene Daten nur insoweit weiter, als dies zur Erfüllung der dargelegten Zwecke unbedingt erforderlich ist. Bei allen Datenweitergaben achten wir darauf, nur die absolut erforderlichen Informationen zu übermitteln und erfüllen die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Datenweitergabe (z.B. strenge Weisungsbindung bei Auftragsverarbeitern über Art 28-Verträge, Verpflichtung zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit, Verpflichtung zur lückenlosen Einhaltung eines ausreichenden Schutzniveaus in der Verarbeitung personenbezogener Daten).
Gegebenenfalls können wir auch gesetzlich bzw. behördlich verpflichtet sein, Daten an Dritte weiterzugeben (z.B. Datenweitergabe an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte).
Details zu Datenweitergaben und Empfängern finden Sie bei den Erläuterungen zu den Verarbeitungszwecken.
Speicherdauer der Daten allgemein
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, als dies technisch und organisatorisch zur Erreichung der dargelegten Zwecke, sowie zur Erfüllung der uns treffenden gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Gegebenenfalls halten wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse (z.B. Erhebung, Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) für bestimmte Zeiträume vor. Bei der Festlegung der Zeiträume achten wir darauf, Ihre Rechte und Freiheiten nicht zu verletzen. Wenn die Datenvorhaltung nicht mehr erforderlich ist, löschen wir Ihre Daten umgehend.
Detailangaben zur festgelegten Speicherdauer finden Sie beim jeweiligen Verarbeitungszweck angeführt.
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Wir führen keine Profiling-Maßnahmen (Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel zu analysieren oder vorherzusagen) durch, noch treffen wir auf Grundlage dieser Informationen Entscheidungen.
Cookies
Auf unseren Webseiten werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die entweder für die Dauer Ihrer Browsersitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (SessionCookies), oder für eine festgelegte Dauer auf Ihrer Festplatte (permanent–Cookies) gespeichert werden. Cookies ermöglichen eine Wiedererkennung, so dass Ihnen bei künftigen Besuchen unserer Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind.
Für den Einsatz von Cookies holen wir im Regelfall Ihre ausdrückliche Zustimmung über ein CookieBanner ein (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Über das Cookie-Banner können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auswählen. Nicht von einer Auswahlmöglichkeit umfasst sind Cookies, die zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Webseiten notwendig sind. Diese setzen wir auf Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein.
Übersicht der eingesetzten Cookies:
Technisch erforderliche Cookies
Diese Webseite verwendet das Cookie-Consent-Tool der Firma echonet, um den Einsatz von Cookies und das Tracking datenschutzkonform zu gestalten.
Cookie-Name: echonetCookieDecision
Dieses Cookie dient dazu, die Einwilligung der Nutzer:innen zur Verwendung von Cookies und zur Analyse ihres Verhaltens einzuholen und gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verwalten.
Folgenden Daten werden dabei verarbeitet:
- Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies (Zustimmung/Ablehnung),
- Anonymisierte IP-Adresse,
- Informationen zur Webseiten-Nutzung (besuchte Seiten, Verweildauer, etc.).
Die Zustimmung oder Ablehnung zur Cookie-Nutzung wird für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen gespeichert. Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie die Cookie-Einstellungen in den Browsereinstellungen anpassen.
Cookie-Name: wwwbildungwienatFS
Technische erforderliche Cookies können auch als Session-Cookies bezeichnet werden, die für die Dauer einer Sitzung auf der Webseite gespeichert werden.
Der Einsatz dieser Cookies erfolgt, um die grundlegenden Funktionen der Webseite bereitzustellen, die Bedienung zu erleichtern und eine durchgehende Nutzung ohne Unterbrechungen zu ermöglichen.
Ohne dieser Cookies könnten einige Funktionen der Webseite (z.B. Überprüfung von Formularverarbeitungen, wie bei einem Kontaktformular) nicht wie beabsichtigt genutzt werden.
Dieses Cookie bleibt nur für die Dauer der Sitzung aktiv. Es wird automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht.
Analyse Cookies
Google Analytics
Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Als Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union kooperieren wir mit dem Google-Tochterunternehmen Google Ireland Limited (nachfolgend „Google“).
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert.
In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reporte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Aus den übermittelten Daten können Nutzungsprofile der Besucher unserer Website erstellt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließen können, dass Ihre personenbezogene Daten in die USA gehen. Es besteht dazu der Angemessenheitsbeschluss „Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“.
Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens der Webseite basiert auf Ihrer erteilten Einwilligung Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO. Nähere Informationen bezüglich Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google
Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie die Cookie-Einstellungen in den Browsereinstellungen öffnen und Google Analytics dort deaktivieren.
Cookie fonts.gstatic.com
Zur Darstellung von Schriftarten auf der Webseite nutzen wir sogenannte „Web Fonts“, die vom Unternehmen Google LLC bereitgestellt werden. Als Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union kooperieren wir mit dem Google-Tochterunternehmen Google Ireland Limited (nachfolgend „Google“). Die Darstellung von Google Fonts bedingt das Setzen eines Google-Cookies, die Durchführung bestimmter Datenverarbeitungen durch Google und die Datenweiterleitung von Nutzerdaten (z.B. Daten zum Nutzungsverhalten) an Google.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließen können, dass Ihre personenbezogene Daten in die USA gehen. Es besteht dazu der Angemessenheitsbeschluss „Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“.
Unsere Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google-Schriftarten und die Datenweiterleitung an Google ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie die Cookie-Einstellungen in den Browsereinstellungen öffnen und Web Fonts dort deaktivieren.
Cookies googleads.g.doubleclick.net
Die Cookies „googleads.g.doubleclick.net“ werden im Zusammenhang mit Werbeanzeigen/werblichen Angeboten des Unternehmens Google Ireland Limited (nachfolgend „Google“) genutzt. Das Setzen der Cookies erfolgt nur nach erteilter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch das Aktivieren der Cookies werden Daten/Information an Google übermittelt. Google nutzt diese Daten/Informationen für eigene Zwecke.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließen können, dass Ihre personenbezogene Daten in die USA gehen. Es besteht dazu der Angemessenheitsbeschluss „Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“.
Unsere Rechtsgrundlage für den Einsatz von googleads.g.doubleclick.net und die Datenweiterleitung an Google ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Nähere Informationen bezüglich Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie die Cookie-Einstellungen in den Browsereinstellungen öffnen und Google Doubleclick dort deaktivieren.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager dient der Verwaltung und Implementierung von sogenannten Tags, also kleinen Codeelementen, die zur Steuerung von Tools und Diensten auf unserer Website eingesetzt werden, wie z. B. Webanalysedienste oder Marketing-Tools.
Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Er dient lediglich dazu, andere Tags zu integrieren und zu verwalten. Die aktivierten Tags können Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. Google Analytics) übermitteln. Wir stellen sicher, dass diese Dienste nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung eingesetzt werden, die Sie über unser Cookie-Banner geben können.
Unsere Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Tag Manager und die Datenweiterleitung an Google ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Nähere Informationen bezüglich Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Tag Manager finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/ https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie die Cookie-Einstellungen auf der Homepage öffnen und Google Tag Manager dort deaktivieren.
Betroffenenrechte/Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
In Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten steht Ihnen eine Reihe von Rechten zu. Alle diese Rechte können Sie kosten- und formlos (per E-Mail, telefonisch oder postalisch), gegebenenfalls nach Nachweis Ihrer Identität, unter der unten angegebenen Adresse geltend machen. Ihre Rechte im Einzelnen:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit formlos Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen. In diesem Fall teilen wir Ihnen schriftlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, für welche Zwecke wir diese verwenden, an welche Kategorien von Empfängern wir diese weitergeben und wie lange wir beabsichtigen, diese zu speichern. Wir werden Ihrem Auskunftsansuchen unverzüglich, längstens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit formlos die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten Daten zu begehren. Diesem Ansuchen kommen wir nach, sofern Ihre Daten für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind, Sie eine allenfalls bestehende Einwilligung widerrufen, bei unrechtmäßigen Datenverarbeitungen oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Recht auf Berichtigung: Sollten wir irrtümlich unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten, so berichtigen wir diese selbstverständlich. Dazu reicht eine an uns gerichtete, formlose Mitteilung aus.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn zwar die Löschung Ihrer Daten nicht möglich ist bzw. dies von Ihnen nicht gewünscht wird, Sie aber einer über die Speicherung der Daten hinausgehenden Nutzung nicht zustimmen, haben wir die Pflicht, auf Ihre Mitteilung hin die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Wir stellen Ihnen die von uns über Sie gespeicherten Daten, die wir aufgrund eines Vertrages oder aufgrund Ihrer Einwilligung erhalten haben, auf Ihre formlose Mitteilung hin kostenlos in einem gebräuchlichen Dateiformat zur Verfügung. Sie können diese Daten für eigene Zwecke verwenden und sie an zukünftige Vertragspartner weitergeben. Wir übernehmen – sofern Sie dies wünschen und es technisch machbar ist – auch direkt die Übertragung Ihrer Daten an einen von Ihnen namhaft gemachten Adressaten. In diesem Fall informieren wir Sie nach erfolgter Übertragung. Ihrem Antrag kommen wir unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen in Datenverarbeitungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall stellen wir die Datenverarbeitung ein. Die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt getätigten Datenverarbeitungen wird durch einen Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
Recht auf Widerspruch: Wenn wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung Ihrer Daten. Üben Sie dieses aus, werden wir Ihre Daten nicht mehr zu dem Zweck, dem Sie widersprochen haben, verarbeiten – es sei denn es bestehen schutzwürdige Gründe auf unserer Seite für die weitere Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche Bundes-Datenschutzgesetz gewährleisten Ihnen die oben genannten Rechte. Wenn Sie der Ansicht sind, durch uns in einem dieser Rechte verletzt worden zu sein, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist die
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Tel: 01/52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Stand der Datenschutzinformation: 05/2025
